Defekte Zündkabel

0
2946

Die Zündkabel stellen die Verbindung zwischen Zündspule und Zündkerzenstecker her. Bei einem Defekt sollte ein Austausch schnell erfolgen, um Folgeschäden zu vermeiden.

Prinzipiell handelt es sich beim Zündkabel um eine einfache Kabelverbindung, welche die von der Zündspule erzeugte Hochspannung an den Zündkerzenstecker weiterleitet. Weil die hohe Spannung – erzeugt werden von der Zündspule bis zu 30.000 V – zu Spannungsüberschlägen neigt, ist das Zündkabel besonders effektiv isoliert. Dafür kommt üblicherweise eine dicke Silikonschicht zum Einsatz. Diese Isolierschicht kann allerdings im Laufe der Zeit auch Schaden nehmen: Marder mögen Zündkabel besonders gerne, doch auch durch Alterung können Risse entstehen. Sind die Zündkabel nicht sorgsam verlegt, können auch Scheuerstellen dafür sorgen, dass die Spannung an der falschen Stelle überspringt.

Wie sich ein defektes Zündkabel bemerkbar macht

Wenn es zu ungewollten Überschlägen der Spannung am Kabel kommt, wird der Zündfunke an der Kerze schwächer. Im Leerlauf des Motors mag sich dies noch nicht auswirken, wenn man den Motor stärker beansprucht, steigt allerdings der Druck in den Zylindern. Ein schwacher Zündfunke reicht dann nicht mehr aus, um das Kraftstoff-Luft-Gemisch zu entzünden. Dadurch kommt es zum sporadischen Ausfall einzelner Zylinder und zu einem unrunden Motorlauf. In der Konsequenz ergeben sich also folgende Symptome:

Motorlauf unrund

Kraftstoffverbrauch erhöht

Funkstörungen

Fehlzündung

erhöhter Abgaswerte

Motorkontrolllampe leuchtet auf

Fehlercode legt man im Fehler Speicher ab

Je nachdem, wie stark die Beschädigung des Zündkabels ist, können die genannten Symptome stärker oder schwächer ausgeprägt sein. Da eine Reparatur nicht mehr möglich ist, sollten Sie die Zündkabel austauschen oder von einer Werkstatt wechseln lassen. Das Wechseln als solches ist relativ einfach, üblicherweise wird das Zündkabel einfach in die Zündkerzenstecker auf der einen und in die Zündspulen auf der anderen Seite hereingedreht. Bei einigen Fahrzeugen sind die Zündkerzenstecker fest mit den Zündkabeln verbunden.

Defekte Zündkabel: teure Folgeschäden drohen

Den einfachen Wechsel sollte man keinesfalls aufschieben, ansonsten riskieren Sie teure Folgeschäden. Die Zündspulen werden übermäßig belastet und können ausfallen. Durch die Hochspannung, die auf die Karosserie überschlagen kann, können andere elektronische Bauteile Schaden nehmen. Bei größeren Zündaussetzern ist es sogar denkbar, dass unverbrannter Kraftstoff in den sehr empfindlichen und teuren Katalysator gelangt, der im Zuge der Nachverbrennung erhebliche Schäden davontragen kann und ausgetauscht werden muss. Der schnelle Wechsel der Zündkabel ist schon allein deshalb ratsam, weil die Bauteile auch vergleichsweise günstig sind – hohe Investitionen müssen Sie kaum einkalkulieren. Treten die genannten Symptome auf, kann dies natürlich auch andere Ursachen haben, beispielsweise die Zündspulen oder die Zündkerzen. Aufgrund des einfachen und günstigen Austausches der Zündkabel sollte diese Maßnahme schon rein prophylaktisch in Erwägung gezogen werden, sofern es sich um ein älteres Fahrzeug handelt. Hier sind Beschädigungen an der Isolation durchaus typisch, sichtbar sind sie allerdings nicht immer. Ein prüfen der Zündkabel ist ansonsten nicht zweifelsfrei möglich, dass Messen des Widerstandes mit einem Multimeter kommt einem defekten Zündkabel nicht immer auf die Schliche. Durch eine Beschädigung wird der ohnehin schon geringe Widerstand nämlich noch geringer.

Schneller Austausch

Wenn Sie die Zündkabel selbst austauschen möchten, sollten Sie darauf achten, dass die Kabel in jedem Fall spannungsfrei sind. Zur Sicherheit können Sie die Fahrzeugbatterie während der Reparaturmaßnahme abklemmen. Möchten Sie die Arbeit lieber durch eine Fachwerkstatt erledigen, sollte man – je nach Fahrzeugmodell – einen Reparaturaufwand von 15-30 Minuten einkalkulieren. Die passenden Zündkabel erhalten Sie für Ihr Fahrzeugmodell von uns – einfach und schnell, in hoher Qualität.